gewählte Ansicht: Anfänger Experte internationaldeutsch

Technischer Hinweis

Aufgrund der unterschiedlichen internationalen und deutschen Notierung der Gensymbolen bekommt es jeder so, wie er es gerne hätte. Mit den Verweisen im Seitenkopf kann man die Ansicht zwischen internationaler und deutscher Symbolik und zusätzlich noch zwischen Anfänger und Experte umschalten, wobei bei Anfängern die nicht unbedingt nötigen Details ausgeblendet werden und bei den Experten z.T. ganze Abschnitte mit Grundlagen­wissen. Allerdings funktioniert das nur, wenn Javascript aktiviert ist, da nicht jeder einen Browser benutzt, der Styleumschaltung erlaubt (Opera + Mozilla in höheren Versionen).

Sollte sich nach dem Anklicken der Links nichts ändern, einfach mal die Seite neu laden (aktualisieren). Wer ein Problem mit dem Ansehen dieser Seite hat, kann sich gerne bei mir melden.

Die kursiven unterstrichelten Worte, über denen die Maus zum Fragezeichen wird, haben eine Erklärung im Tooltip, einfach die Maus darüber kurz still halten.

Wer Tipp- oder inhaltliche Fehler findet, bitte mitteilen!

Farbvererbung

oder "Was bedeutet ABCDen3R3wlsa?AbCDGY3wvsa?"

Nach vielem Suchen, Finden und Lesen über die Vererbung der Kaninchenfarben, besonders auch im Hinblick auf die Rotvererbung, möchte ich hier meine gesammelten Erkenntnisse einmal in "Nichtfachsprache" beziehungsweise verständlicher Fachsprache zusammenfassen.

"Jeder Versuch, die Wirkung von Färbungsgenen zu erklären,
basiert auf der Interpretation von Beobachtungen,
wobei aber die Möglichkeit besteht,
diese auf unterschiedliche Weise aufzufassen."
G. Hochstrasser

Das sollte man beim Nachdenken über dieses Thema im Hinterkopf behalten. Dieses und alle weiteren von mir ohne Quellenangabe zitierten Textstellen stammen aus "Das blaue Jahrbuch 2000" von Oertel/Spörer.

Grundlagen - kurz und knapp

Am Anfang kurz die Erklärung einiger wichtiger Grundbegriffe:

Die Erbinformationen, die Gene, liegen in jedem Tier doppelt vor. Von Mutter und Vater wird je eins dieser Gene zufällig an die Nachkommen vererbt, wodurch sich neue Kombinationen ergeben. Die einzelnen Merkmale werden in der Regel unabhängig von einander vererbt. Das haben wir alle mal in der Schule als Mendelsche Regeln gelernt.

Die verschiedenen Varianten eines Gens nennt man Allele. Für jedes Gen gibt es mindestens 2 Allele zur Auswahl, es können aber auch mehr sein. Wichtig ist, dass jedes Kaninchen genau 2 davon besitzt.

Es gibt sich durchsetzende (dominante) Erbfaktoren und verborgene (rezessive). Manche Erbfaktoren sind auch codominant, dass heißt, sie wirken beide nebeneinander bzw. addieren sich in ihrer Wirkung. Diese Art der Vererbung nennt man auch "intermediären Erbgang" (intermediär = dazwischen liegend).

Besitzt ein Tier 2 verschiedene Allele eines Merkmals, ist es für dieses Merkmal spalt- oder mischerbig (heterozygot) . Dann ist das dominante Merkmal sichtbar, während das rezessive verdeckt vererbt wird.

Die Gesamtheit der Erbanlagen eines Wesens nennt man Genotyp, das äußere Erscheinungsbild Phänotyp.

Beispiel für die Vererbung rezessiver Faktoren am Faktor D, wobei in diesem Fall D zu einem schwarzen Kaninchen führt, welches durch d blau wird. Ob Rammler oder Häsin blau ist, ist egal.
Die schwarzen spalterbigen Kaninchen besitzen den Genotyp spalterbig blau, aber den Phänotyp schwarz.
In der 1. Zeile der Tabelle sieht man die Ausgangstiere, in der 2. Zeile deren Kinder, die miteinander verpaart, die Enkel in der 3. Zeile ergeben:

schwarz
 
DD
blau
 
dd
schwarz spalterbig
 
Dd
schwarz spalterbig
 
Dd
schwarz
 
DD
schwarz spalterbig
 
Dd
schwarz spalterbig
 
Dd
blau
 
dd

Farben, Farben ...    was ist das eigentlich?

Als Melanine werden eine Reihe von Pigmenten benannt, deren Farben von gelb, orange und rot bis zu braun und schwarz reichen. Meist handelt es sich um Verbin­dungen, die sich von einer Aminosäure namens Tyrosin oder verwandten Stoffen ableiten. Die Pigment­zellen der Haut, die zur Bildung von Melanin befähigt sind, werden als Melanozyten bezeichnet.

Die Bildung der Fellfarbe wird bei Säugetieren im Wesent­lichen von zwei Melaninen, nämlich Eumelanin und Phäomelanin , beeinflußt. Sowohl Eu- als auch Phäomelanin werden in den Melano­somen (kleinen Zell­orga­nellen in den Melano­zyten, Farb­körperchen) aus Tyrosin mit Hilfe des Enzyms Tyrosinase gebildet und während des Wachstums in das Haar ein­gelagert. Eumelanine bilden dunkel­braune bis schwarze Pigment­körner. Phäomelanine bewirken in Abhängigkeit von der Dichte ihrer Einlagerung gelbe bis rote Fellfarben.

Die Farbe des Fells entsteht durch in der Haut gebildete Farb­stoffe, die beim Wachsen in die Haare eingelagert werden. Es gibt einen bläulich-schwarzen und einen gelb-rot-bräun­lichen Farbstoff (Pigment).

Je dichter die Einlagerung, desto intensiver die Farbe. Da die Farb­stoffe nicht unendlich verfüg­bar sind, werden die Haare immer heller, je länger sie werden. Deshalb sehen z. B. schwarze Angoras eher hell­grau als schwarz aus.

Zur besseren Verständ­lichkeit werde ich im folgenden die Begriffe Phäomelanin und Eumelanin durch die Bezeichnung roten und schwarzen Farbstoff ersetzen.

Wie und wann entsteht schwarzer oder roter Farbstoff?

Auf den farb­bildenden Zellen gibt es Kontakt­stellen. Außerdem gibt es das Melanozyten-stimulierende Hormon, kurz MSH genannt und das vom Faktor GA produzierte Agouti­protein (internat. agouti = Wild­farbigkeit). Diese beiden Stoffe können sich an der Kontakt­stelle andocken und beein­flussen damit die Art des gebildeten Farb­stoffes.

die Pigment-Männchen, Erläuterung zu den MelanozytenIst die Kontakt­stelle vom MSH belegt, wird vermehrt schwarzer Farb­stoff gebildet, ist sie vom Agouti-Protein besetzt, kommt es zur vermehrten Bildung von rotem Farb­stoff. Die Bildung der Farb­stoffe kann im Zuge des Haar­wachstums zeitlich (Bän­derung) und örtlich (Wild­farbig­keits­abzeichen) wechseln.

Der Kampf um die Kontakt­stelle

Wer das, was in der Zelle im Zusammen­hang mit der Pigmentsynthese passiert, noch genauer wissen will als es auf den folgenden Seiten erklärt ist, kann im Bereich Farben, Vererbung & Co auf Kaninchenwissen weiterlesen.

Wilde Farben

Im Folgenden wird des öfteren von Wild­farbigkeit die Rede sein, deshalb will ich diesen Begriff hier näher erläutern.

wildfarbiges KaninchenSchoßflecken Wild­farbig­keit bedeutet, dass die einzelnen Haare eine Bänderung aufweisen (wie eine Ringel­socke). Das sieht man besonders gut, wenn man dem Tier ins Fell bläst. In dem entste­henden Trichter kann man die einzelnen Farb­zonen sehen.

Außerdem sind bei einem wild- oder lohfarbigen Tier Bauch, Blumen­unterseite, Nasen­einfassung, Kinnbacken­einfassung, Ohren­innenseite und Augenringe hell gefärbt. Der Nacken­keil ist bräunlich gefärbt. Das sind die sogenannten Wildfarbigkeits­abzeichen. Am unteren Bauch sind in der Regel zwei dunklere Flecken zu sehen, die Schoßflecken.

Die Gensymbole

Normaler­weise werden die Erb­formeln mittels eines Bruch­striches dar­gestellt. wobei die zuein­ander gehörigen Allele unter­einander stehen. Da das im Internet nicht so toll geht, werden sie wahlweise ABCDE/ABCDEABCDG/ABCDG oder AABBCCDDEEAABBCCDDGG dargestellt. Wenn man Rein­erbigkeit (Gleichheit) der einzelnen Erb­faktoren voraus­setzt, genügt auch die Formel ABCDEABCDG.

Verdeckten Faktoren, die man nicht genau kennt, werden durch "-" oder "_" dargestellt.

Wenn man sich die englisch­sprachige Bedeutung der Gene merkt, ist der Rück­schluss auf das jeweilige Symbol sehr einfach, da es dem Anfangs­buchstaben entspricht.

Das Behalten der Symbole und ihrer Bedeutung ist etwas schwierig, da sich einige Buchstaben beim besten Willen nicht mit ihrer Bedeutung in Verbindung bringen lassen.

Die Reihen­folge, in der ich die Faktoren erkläre, weicht von der Reihenfolge in der Genformel ab, da es mir nicht sinnvoll erscheint, z. B. den Chinchilla­faktor zu behandeln, ohne vorher die Wildfarbigkeit erklärt zu haben.

Die Allele in den einzelnen Gen-Reihen sind immer in der Reihen­folge ihrer abstei­genden Dominanz geordnet.

Nun zur Frage im Titel. Es ist die Erb­formel des ideal roten Satin­angora­kaninchens:

roter Satinangora ABCDe = rot(-wildfarbig)
R3 = viel rot
w = Breitband
l = Angora
sa = Satin
AbCDG = rot(-wildfarbig)
Y3 = viel rot
w = Breitband
v = Angora
sa = Satin

Man könnte jetzt noch Zeichen für ungesilbert, ungescheckt, Nichtzwerg, ... hinzufügen, aber das würde sehr lange unleser­liche Formeln ergeben, deshalb gibt man diese Faktoren nur an, wenn sie von Bedeutung sind.

(Der Herr im Foto ist übrigens noch nicht ideal gefärbt, er hat einen weißen Bauch und eine weiße Unterfarbe)

nach oben